HIV
verstehen, mit HIV leben - miteinander Erfahrungen und Leben teilen
Der
Gesprächskreis „HIV und
AIDS“ trifft sich in der Regel einmal
pro Monat
Aufgrund der aktuellen Situation (Corona-Virus) finden aktuell keine öffentlichen Treffen statt. Das nächste öffentliche offene Treffen des
Gesprächs- und Arbeitskreis
„HIV und AIDS“ wird rechtzeitig bekanntgegeben.
Interessierte sind
herzlich eingeladen. Leitung hat Pfarrer Siegfried Kühnle,
AIDS-Seelsorger im Kirchenbezirk Bad Urach/Münsingen. Die
Mitglieder des Gesprächskreises
reden miteinander, sie tauschen sich aus und bereiten Aktionen und
Gottesdienste zum Thema HIV und AIDS vor.
Alle,
die sich –auf welche Weise auch
immer- engagieren und einbringen wollen, sind
herzlich in die Diakonische Bezirksstelle eingeladen.
Der
Gesprächskreis ist offen für
Menschen mit HIV und AIDS, die eigene Fragen klären möchten.
Betroffene und deren Angehörige, die aus –verständlicher- Angst
im Bekanntenkreis, am Arbeitsplatz und am Wohnort schweigen, können
in geschütztem Raum all das loswerden, was sie umtreibt und was
ihnen auf der Seele lastet.
Freundinnen
und Freunde von
HIV-Infizierten, die sich überfordert fühlen, aber auch Trauernde,
die einen Menschen durch AIDS verloren haben, finden verständnisvolle
Gesprächspartner.
Ohne
Vorbehalte und ohne
Schuldzuweisungen können die Teilnehmer miteinander sprechen:
Über
Sorgen, Ängste und Wut, über
die Frage nach Sinn, über Leben angesichts der Infizierung.
Pfarrer
Siegfried Kühnle, Beauftragter
für AIDSseelsorge im Kirchenbezirk Münsingen, leitet den
Gesprächskreis.
Weitere
Informationen bei:
Pfarrer
Siegfried Kühnle,
AIDSseelsorger im Kirchenbezirk Bad Urach/Münsingen
Kirchsteige
12
72532
Dapfen
Tel:
07385/ 1010
info@pfarramt-dapfen.de
Beratung
–
für Menschen, die von HIV und Aids betroffen sind sowie ihre
Angehörigen
– für alle Fragen, die sie in ihrer Betroffenheit
beschäftigen
Begleitung
–
in ihren Ängsten und Hoffnungen
– in ihrer Krankheit und derzeitigen Lebenssituation
– in ihrem Leben und Sterben
– in ihren spirituellen Bedürfnissen
– in ihrer Suche nach neuen Lebensperspektiven
Unterstützung
–
durch vertrauliche Gespräche
– durch Besuche zuhause, im Spital oder wo immer sie sind
– durch Vermittlung von sozialer Hilfe

|